L&T für 8 Spuren? Andere Software?

Die Light & Time Zeitmessung unterstützt mit der eigenen Software bis zu 6 Spuren. Das ist insbesondere für Heimbahnen aber auch für viele Clubbahnen ausreichend.

An die L&T Hardware AT2560 können bis zu 50 Sensoren angeschlossen werden – die Funktion der Sensoren richtet sich aber nach den Einstellungen der Software. So kann bspw. ein Sensor in der einen Konfiguration als Rundenzählsensor und in einer anderen Konfiguration als Tanksensor genutzt werden.

Durch diese flexible Sensorzuordnung ist es auch möglich, eine Rennsoftware für 8 Spuren zu entwickeln. Dieser Aufgabe hat sich Jan Schlüter angenommen, und eine Rennsoftware geschrieben, die viele verschiedene Rundenzählungen ansprechen kann – so auch die L&T At2560 USB-Hardware.

Dabei bietet sie die Auswertung von bis zu 8 Spuren:

http://www.janschlueter.de/rundenzaehler.html

Ampelgehäuse: Startampel im Carrera-Rennbogen

Die Startampel die du bei mir bestellen kannst besteht nur aus der Elektronik. Ein Ampelgehäuse habe ich nicht im Programm. Hier kannst also entweder selbst kreativ werden, oder die Rennbögen von Carrera nutzen.

Startampel unter den Rennbogen kleben

Die Startampel ist so ausgelegt, dass man sie einfach von innen unter die Carrera-Rennbögen kleben kann. Dazu reicht ein wenig Heißkleber aus. Die Kabel können ebenfalls auf der Unterseite des Bogens mit etwas Kleber fast unsichtbar verlegt werden.

Das Bild zeigt die Startampel mit Reflektoren unter dem schwarzen Carrera-Bogen.

Einbau der alten Startampel in den Rennbogen

Hier zeige ich, wie man die alte Startampelplatine in einen Carrera-Rennbogen einbaut. Natürlich ist das Vorgehen auch auf die neue Startampel ohne Reflektoren übertragbar.

Den Rennbogen gibt es in zwei Varianten, in schwarz mit Carrera Schriftzug – oder in blau mit RedBull-Design.

Diese Rennbögen können bei mir nicht bestellt werden, sind aber grundsätzlich bei jedem Carrera-Fachhändler lieferbar (Art.Nr. 21125 und 21126).

Zunächst wird die Bohrschablone auf das Seitenteil des Bogens aufgelegt und mit etwas Klebestreifen fixiert. Dabei sollte die Schablone am unteren Rand anliegen, damit die Platine unter den Bogen passt. Hier sollte man ggf. den richtigen Sitz am komplett montierten Bogen prüfen!

Dann sollten die Bohrlöcher angekörnt oder mit einem dünnen Bohrer vorgebohrt werden.

Mit einem 5,5 mm Bohrer können die endgültigen Löcher in das Seitenteil eingebracht werden.

Für den Kabelanschluss wird auf der Gegenseite ein Abstandshalter benötigt, ich habe hier ein entsprechendes Stückchen Holz ausgewählt – im Zweifel würde es auch entsprechend dick aufeinander geklebte Pappe tun.

Dieser Abstandshalter wird dann auf der Gegenseite mit etwas (Heiß)kleber fixiert.

In den Bogen müssen dann noch Ausschnitte eingebracht werden, damit die Platine unter den Bogen passt. Diese können z.B. mit einem Dremel leicht eingefräst werden.

Anschließend kann die Platine mit Heißkleber in den fertig montierten Bogen eingeklebt werden. Der Einlegebogen für das Seitenteil sollte nicht genutzt werden, damit die LED’s gut sichtbar bleiben.

Mit ein paar Aufklebern kann dann die Fläche um die Ampel individuell gestaltet werden.

Versandkosten

Die Versandkosten orientieren sich an den tatsächlichen Kosten für Porto und Verpackungsmaterial. Der Versand erfolgt standardmäßig über den Hermesversand als versichertes Paket.

Kleinere Versandstücke werden als Warensendungen in gepolsterten Transporttaschen versandt.

Für Lieferungen in das Ausland gelten gesonderte Tarife. Mitteilung erfolgt auf Anfrage.

Bestellen Sie mehrere Artikel, so fallen regelmäßig nur die höheren Versandkosten an.

Die Versandkosten im Einzelnen:

6 €  für versicherten Paketversand

3 € für den Versand mit Versandtaschen und für Groß-/Maxibriefe

15 € für den Versand nach Österreich als versichertes Paket für Kleinteile und einfache Zeitmessungen

20 € für den Versand nach Österreich als versichertes Paket für Zeitmessungen mit Zubehör/Sondermaße

15 € für den Versand in die Schweiz als Großbrief per Einschreiben für Kleinteile

ab 20 € für den versicherten Paketversand in die Schweiz für Zeitmessungen, ggf. sind höhere Preise möglich – bitte anfragen

Für andere Länder oder Pakete mit Sondermaßen können gesonderte Versandpreise gelten.

Änderungen vorbehalten, die tatsächlichen Versandkosten werden Ihnen mit der Auftragsbestätigung ausgewiesen, diese Angaben sind dann verbindlich.

Hinweis für die Schweiz und andere nicht EU-Länder:

Gem. der zollrechtlichen Bestimmungen wird die Warensendung mit einer Zollinhaltserklärung versehen. So kann es bei Einfuhr für Sie zu zusätzlichen Zollabgaben kommen. Machen Sie sich bitte entsprechend mit den Einfuhrbestimmungen Ihres Landes vertraut.

Was ist eine Bahnstromabschaltung?

Eine Bahnstromabschaltung (kurz BSA) wird genutzt, um den Bahnstrom für jede Spur einzeln oder für alle Spuren gemeinsam ein- und auszuschalten.

Dadurch werden die Rennen spannender und gerechter.

So kann die Bahnstromabschaltung genutzt werden, um bei einem Frühstart dem Frühstarter den Fahrstrom für eine Strafzeit auszuschalten. Bei der Tankfunktion kann der Strom bei einem leeren Tank ebenfalls für eine Strafzeit ausgeschaltet werden.

Bei Rennende oder beim Betätigen des Chaostasters kann der Bahnstrom für alle Fahrzeuge gemeinsam ausgeschaltet werden. So bleiben alle Fahrzeuge gleichzeitig stehen. Bei einem Unfall kann man so bspw. den Strom für alle anderen ausschalten, die abgeflogenen Fahrzeuge wieder einsetzen und dann das Rennen fortsetzen.

Der Fahrstrom kann nur ein- und ausgeschaltet werden. Eine Drosselung ist nicht möglich.

Die BSA wird zur Ansteuerung mit entsprechenden Steuerleitungen mit der Zeitmessung verbunden, sodass softwaregesteuert der Bahnstrom geschaltet werden kann. Die BSA verfügt dazu je Spur über ein Schaltrelais (im Bild auf der Platine der größere eckige Kasten). Der Bahnstrom muss dazu vom Regler kommend zur BSA gelegt und dann zur Schiene weitergeführt werden.

Es ist daher ein Eingriff in die Stromversorgung der Bahn erforderlich! Wer sich das nicht zutraut sollte daher auf eine BSA verzichten, wer aber die Regleranschlüsse selbst verlegt hat, kommt damit sicher gut zurecht.

Im Bild die BSA, links rot markiert die Anschlüsse für die Steuerleitungen, rechts grün markiert die Schraubanschlüsse für den Bahnstrom.

Die BSA kann jederzeit nachgerüstet werden. Sie kommt als separate Relaisplatine, die nicht in das bestehende Gehäuse eingebaut werden kann. Sie kann aber ohne Gehäuse genutzt werden, für mobile Anlagen und solche, die ständig auf und abgebaut werden empfiehlt sich jedoch der Einsatz eines Gehäuses mit entsprechenden Steckverbindern.

Beim Einsatz vielen Sensoren und einer schwachen USB-Stromversorgung (vom einzelnen Computer abhängig) kann ein zusätzlicher 5V Trafo erforderlich werden.

Im Menü unter Anleitungen findest du die Anleitung zur Bahnstromabschaltung für die BSA als PDF zum Download.

  • linkes Bild: Detailansicht BSA mit angeschlossenen Steuerleitungen
  • mittleres Bild: Detailansicht Zeitmessung mit angeschlossenen Steuerleitungen
  • rechtes Bild: Zeitmessung mit Steuerleitungen zur BSA (das kurze rote Kabel ist ohne Belang)

Anschlussschema

Das folgende Bild zeigt das Anschlussschema der BSA zwischen Regleranschluß und Schiene für zwei Spuren.