Startampel V4-R, Bausatz – Reflektorversion

Startampel mit 5 Rotphasen, Grünphase und Chaosanzeige für L&T IOW40, L&T AT-2560 Zeitmessung und Digitalbahnen bei Verwendung eines L&T Ampel-Adapters

Artikelnummer LT 13112

22,00 €

Angebot mit 3m Verlängerungskabel
25,00 €

Endverbraucherpreis zzgl. Porto

Lötkenntnisse erforderlich!

.

.

Fertig lesen: Startampel V4-R, Bausatz – Reflektorversion

Startampel V4, Bausatz

Startampel mit 5 Rotphasen, Grünphase und Chaosanzeige für L&T IOW40, L&T AT-2560 Zeitmessung und Digitalbahnen bei Verwendung eines L&T Ampel-Adapters

Artikelnummer LT 13102

15,00 €

Angebot mit 3m Verlängerungskabel
18,00 €

Endverbraucherpreis zzgl. Porto

Lötkenntnisse erforderlich!

.

Fertig lesen: Startampel V4, Bausatz

Verlängerungskabel für Startampel

3 m Verlängerungskabel für Startampel.

9 polig, Stecker auf Buchse

Artikelnummer LT 13100

5,00 €

Endverbraucherpreis zzgl. Porto

 

 

Angaben gem. der EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Hersteller: Joachim Boukamp, Wieschebrink 35, 48499 Salzbergen, info@light-and-time.de

Abbildung des Produktes gem. Angebotsbild
Art des Produktes: Zubehör für Bausatz zur Zeitmessung

Ampelgehäuse: Startampel im Carrera-Rennbogen

Die Startampel die du bei mir bestellen kannst besteht nur aus der Elektronik. Ein Ampelgehäuse habe ich nicht im Programm. Hier kannst also entweder selbst kreativ werden, oder die Rennbögen von Carrera nutzen.

Startampel unter den Rennbogen kleben

Die Startampel ist so ausgelegt, dass man sie einfach von innen unter die Carrera-Rennbögen kleben kann. Dazu reicht ein wenig Heißkleber aus. Die Kabel können ebenfalls auf der Unterseite des Bogens mit etwas Kleber fast unsichtbar verlegt werden.

Das Bild zeigt die Startampel mit Reflektoren unter dem schwarzen Carrera-Bogen.

Einbau der alten Startampel in den Rennbogen

Hier zeige ich, wie man die alte Startampelplatine in einen Carrera-Rennbogen einbaut. Natürlich ist das Vorgehen auch auf die neue Startampel ohne Reflektoren übertragbar.

Den Rennbogen gibt es in zwei Varianten, in schwarz mit Carrera Schriftzug – oder in blau mit RedBull-Design.

Diese Rennbögen können bei mir nicht bestellt werden, sind aber grundsätzlich bei jedem Carrera-Fachhändler lieferbar (Art.Nr. 21125 und 21126).

Zunächst wird die Bohrschablone auf das Seitenteil des Bogens aufgelegt und mit etwas Klebestreifen fixiert. Dabei sollte die Schablone am unteren Rand anliegen, damit die Platine unter den Bogen passt. Hier sollte man ggf. den richtigen Sitz am komplett montierten Bogen prüfen!

Dann sollten die Bohrlöcher angekörnt oder mit einem dünnen Bohrer vorgebohrt werden.

Mit einem 5,5 mm Bohrer können die endgültigen Löcher in das Seitenteil eingebracht werden.

Für den Kabelanschluss wird auf der Gegenseite ein Abstandshalter benötigt, ich habe hier ein entsprechendes Stückchen Holz ausgewählt – im Zweifel würde es auch entsprechend dick aufeinander geklebte Pappe tun.

Dieser Abstandshalter wird dann auf der Gegenseite mit etwas (Heiß)kleber fixiert.

In den Bogen müssen dann noch Ausschnitte eingebracht werden, damit die Platine unter den Bogen passt. Diese können z.B. mit einem Dremel leicht eingefräst werden.

Anschließend kann die Platine mit Heißkleber in den fertig montierten Bogen eingeklebt werden. Der Einlegebogen für das Seitenteil sollte nicht genutzt werden, damit die LED’s gut sichtbar bleiben.

Mit ein paar Aufklebern kann dann die Fläche um die Ampel individuell gestaltet werden.

Großer Preis von Salzbergen

Das Lichterfest am ersten Adventswochenende bot rund 350 Fahrern auf der 28m langen 4spurigen Carrera GO!!! Bahn einen attraktiven Höhepunkt.

Erstmals erfolgte die Rennauswertung mit der neuen Tagesrennfunktion, die erweitert um eine Klasseneinteilung der Version 1.62 auch eine getrennte Auswertung verschiedener Altersklassen ermöglichte.

 

Reedsensoren für Sensorerweiterung

2 zusätzliche Reedsensoren (Magnetsensoren) für den mehrspurigen Ausbau, als Tank- oder Soundsensoren
Lieferung mit mehr Sensoren möglich, Preise auf Anfrage.

Reed_sensorBausatz ArtNr LT 15212   6,00 €

vormontiert ArtNr LT 15211   10,00 €

Bausatz mit Stecker ArtNr LT 15212+   10,00 €

vormontiert mit Stecker ArtNr LT 15211+   15,00 €

Endverbraucherpreis zzgl. Porto

Klicken Sie hier für weitere Informationen

Gabellichtschranken für Sensorerweiterung

2 zusätzliche Gabellichtschranken, Typ CNY37 mit Vorsiderstand für den mehrspurigen Ausbau, als Tank- oder Soundsensoren – Lieferung mit mehr Sensoren möglich, Preise auf Anfrage.

Bausatz ohne Kabel

Bausatz ArtNr LT 15232   6,00 €

vormontiert ArtNr LT 15231   20,00 €

Bausatz mit Stecker ArtNr LT 15232+   10,00 €

vormontiert mit Stecker ArtNr LT 15231+   24,00 €

Endverbraucherpreis zzgl. Porto

Klicken Sie hier für weitere Informationen

IR-Sensoren für Sensorerweiterung

2 zusätzliche Infrarotsensoren mit Infrarot-Leuchtdioden für den mehrspurigen Ausbau, als Tank- oder Soundsensoren
Lieferung mit mehr Sensoren möglich, Preise auf Anfrage.

ir-sensorenBausatz ArtNr LT 15222   6,00 €

vormontiert ArtNr LT 15221   16,00 €

Bausatz mit Stecker ArtNr LT 15222+   10,00 €

vormontiert mit Stecker ArtNr LT 15221+   20,00 €

Endverbraucherpreis zzgl. Porto

Klicken Sie hier für weitere Informationen

Erweiterung für Bahnstromabschaltung (BSA)

Für BSA mit Aufdruck „Bahnstromabschaltung L&T-IOW40 Ver 0001“ bis „Bahnstromabschaltung L&T-IOW40 Ver 0003“

Mit diesem Bausatz kann die BSA für 2 Spuren auf bis zu 4 Spuren erweitert werden.

BSA_ErweiterungArtikelnummer LT 16202

Tagespreis – bitte per Mail erfragen.

Endverbraucherpreis zzgl. Porto

Lötkenntnisse erforderlich!

Klicken Sie hier für weitere Informationen

Versandkosten

Die Versandkosten orientieren sich an den tatsächlichen Kosten für Porto und Verpackungsmaterial. Der Versand erfolgt standardmäßig über den Hermesversand als versichertes Paket.

Kleinere Versandstücke werden als Warensendungen in gepolsterten Transporttaschen versandt.

Für Lieferungen in das Ausland gelten gesonderte Tarife. Mitteilung erfolgt auf Anfrage.

Bestellen Sie mehrere Artikel, so fallen regelmäßig nur die höheren Versandkosten an.

Die Versandkosten im Einzelnen:

6 €  für versicherten Paketversand

3 € für den Versand mit Versandtaschen und für Groß-/Maxibriefe

15 € für den Versand nach Österreich als versichertes Paket für Kleinteile und einfache Zeitmessungen

20 € für den Versand nach Österreich als versichertes Paket für Zeitmessungen mit Zubehör/Sondermaße

15 € für den Versand in die Schweiz als Großbrief per Einschreiben für Kleinteile

ab 20 € für den versicherten Paketversand in die Schweiz für Zeitmessungen, ggf. sind höhere Preise möglich – bitte anfragen

Für andere Länder oder Pakete mit Sondermaßen können gesonderte Versandpreise gelten.

Änderungen vorbehalten, die tatsächlichen Versandkosten werden Ihnen mit der Auftragsbestätigung ausgewiesen, diese Angaben sind dann verbindlich.

Hinweis für die Schweiz und andere nicht EU-Länder:

Gem. der zollrechtlichen Bestimmungen wird die Warensendung mit einer Zollinhaltserklärung versehen. So kann es bei Einfuhr für Sie zu zusätzlichen Zollabgaben kommen. Machen Sie sich bitte entsprechend mit den Einfuhrbestimmungen Ihres Landes vertraut.

Der Einsatz von Lichtsensoren

Die Lichtsensoren sind vergleichsweise einfach unter der Schiene zu montieren. Für den Sensor ist eine ausreichend große Bohrung vorzusehen, die Platine kann mit etwas Heißkleber oder Klebeband unter der Schiene fixiert werden.
Die Empfindlichkeit kann mittels des im Bild erkennbaren Potentiometers eingestellt werden. So kann die Reaktionsempfindlichkeit auf die Gegebenheiten vor Ort eingestellt werden. Allerdings benötigt dieser Sensor eine konstante Beleuchtung, wechselnde Lichtverhältnisse können zu Fehlauslösungen oder Nichterkennungen führen.

Der Sensor ist dabei etwas höher als die Schiene selbst, sodass diese etwas erhöht zu liegen kommt. Hier können Filzgleiter zum Unterlegen genutzt werden.

Vorteile: Sehr geringer Einbauaufwand in die Schiene.

Nachteile: Empfindlich bei wechselnden Lichtverhältnissen, nicht nachtrenntauglich. Ggf. ist eine zusätzliche Beleuchtung (nicht im Lieferumfang enthalten) erforderlich.

Der Einsatz von Gabellichtschranken

Die Gabellichtschranke ist U-förmig aufgebaut und sitzt auf einer kleinen Platine, die unter der Schiene zu montieren ist. Dabei ist eine Aussparung in die Schiene zu fräsen, sodass der Sensor in den Bahnschlitz der Schiene eingebaut werden kann. Der Sensor ersetzt einen Teil des Bahnschlitzes und wird durch den durchgleitenden Leitkiel ausgelöst.

Die Lichtschranke muss dabei, je nach verwendeter Tiefe der Leitkiele, möglichst weit zur Fahrbahnoberfläche eingebaut werden, ggf. sind auch die Bahnleiter (je nach verwendeter Schiene) zu durchtrennen und mit einem Kabel erneut zu verbinden, um den Stromfluss zu gewährleisten.

Sie ist dabei etwas höher als die Schiene selbst, sodass diese etwas erhöht zu liegen kommt. Hier können Filzgleiter zum Unterlegen genutzt werden.

Vorteile: Es gibt keine störenden Bauelemente auf der Bahnoberfläche. Die Lichtschranke fügt sich fast unsichtbar in die Schiene ein.

Nachteile: Es muss ein großer, eckiger Bereich aus der Schiene ausgeschnitten werden, um die Lichtschranke einzupassen, ev. ist der Stromleiter der Schiene zu bearbeiten.

Das System eignet sich insbesondere für Bahnen mit einem Leitkiel (Carrera Evo/Excl, NSR, andere 1:32/1:24), weniger für Systeme mit einem Leitstift (z.B. Carrera GO!!!, H0, Artin/Racy 1:43).

Der Einsatz von IR-Sensoren

Bei der IR-Lichtschranke wird je Spur ein IR-Empfänger in die Fahrspur oder den Spurschlitz eingelassen, zusätzlich ist der IR-Strahler über der Bahn in einer Lichtbrücke (Startampel/ Fußgängerbrücke – siehe Bilder weiter unten) zu montieren. Der Empfänger wird von den IR-Sendedioden mit infrarotem Licht bestrahlt. Fährt ein Auto über diese Stelle, so wird der Lichtstrahl unterbrochen, der IR-Empfänger bekommt kein Signal mehr und löst über das Modul eine Rundenzählung aus.

Die IR-Empfänger sollten so ausgerichtet werden, dass sie mit dem Kopf direkt in Richtung des IR-Senders zeigen. Die Ausrichtung ist gut von Hand zu erledigen, die Einstellungsseite der Hardware kann bei aktivierten Modul mit der Signalanzeige dabei helfen.

Vorteile: Sehr hohe Zuverlässigkeit, auch bei kleinen Fahrzeugen (H0, 1:43). Zudem ist diese Sensorart gegen wechselnde Lichteinflüsse absolut unempfindlich. Nachtrenngeeignet!

Nachteile: Bastelaufwand für eine Lichtbrücke, Justierung der Sensoren.

Bei einer Lichtbrücke können unvorsichtige Personen und insbesondere Kinder durch Gegenstoßen Beschädigungen hervorrufen, bzw. zu Fehlmessungen führen, wenn diese nicht ausreichend stabil aufgebaut ist.

Die Anordnung der IR-Sendedioden an der Seite eignet sich nur bei 2 spurigen Bahnen.

Der Einsatz von Reedsensoren

Reedsensoren sind die einfachste Art des Sensors. Sie brauchen nur noch unter die Bahn geklebt zu werden. Sie eignen sich daher besonders für Nutzer, die jeden Bastelaufwand scheuen oder hierin nicht sonderlich geübt sind.

Aufgrund Ihrer Funktionsart eignen sich Reedsensoren nur für Fahrzeuge mit Magnet. Der Reedsensor ist ein kleiner Taster, der durch das Magnetfeld des Fahrzeugmagneten ausgelöst wird. Ohne diesen Magneten kann ein Fahrzeug also kein Signal für die Zeitmessung erzeugen.

Diese Sensoren sollten nicht unmittelbar nach Kurven montiert werden, da driftende Fahrzeuge mit dem Magneten den Sensor ggf. nicht treffen und so kein Signal auslösen.

Vorteile: Wenig Aufwand notwendig. Bei ausreichend großem/starken Magneten liefern diese Sensoren eine ordentliche Erkennungsleistung.

Nachteile: Nur für Fahrzeugen mit Magnet – je größer und stärker umso besser. Nicht für H0 geeignet!

Bei kleinen Fahrzeugmagneten teilweise mehrere Versuche zur optimalen Platzierung unter der Schiene notwendig.
Es kann nicht bei allen Fahrzeugen eine 100% Erkennung garantiert werden. Diese kann je nach Magnetstärke, Größe des Magneten, Platzierung und Abstand zur Schiene variieren.

Sensoranordnung: Wo muss ich die Sensoren einbauen? (LPT)

Mit dem LPT-Port stehen nur 5 Sensoreingänge zur Verfügung. Aber auch mit diesen lassen sich umfangreiche Boxenanlagen bauen.

Im Folgenden zeige ich einige Sensoranordnungen, vom einfachen Rundenzähler bis hin zum komplexen Aufbau einer Boxengasse.

Dabei ist folgender Farbcode zu beachten:

  • schwarze Schrift = Einstellungen im Programm (L&T)
  • rote Schrift = Tankfunktionen
  • blaue Schrift = Rundenzählfunktion
  • grüne Schrift = Tankbereich

Der gezeigte Aufbau ist speziell für die Steuerung mit L&T unter Verwendung LPT-Ports/Druckeranschlusses ausgelegt. L&T kann nur einen LPT-Port ansprechen.

Sensorenanordnung ohne Boxengasse

Die Sensoranordnung ohne Boxengasse ist recht einfach gehalten. Dazu werden alle notwendigen Sensoren auf der Hauptstrecke, möglichst im Bereich Start/Ziel montiert. Durchfährt man diesen Bereich in normalem Renntempo, dann wird die letzte Rundenzeit ermittelt und der verbrauchte Sprit anhand der Zeit berechnet und vom Tankinhalt abgezogen (wenn die Tankfunktion aktiviert ist). Wird der Tank leer, so kann durch eine Bahnstromabschaltung eine Strafzeit verhängt werden.

Erst wenn das Fahrzeug im vorgesehenen Bereich anhält beginnt der Tankvorgang (Wartezeit bis Tankbeginn 1 Sekunde – der Mechaniker muss ja erst den Tankrüssel aufsetzen).

 

sensor_1Einfacher Zählsensor, ohne Tankfunktion

Diese einfachste Version, ohne Tankfunktion, dient lediglich der Rundenzählung. Dazu wird je Spur ein Sensor in die Bahn eingebaut und an der USB-Box angeschlossen. Als Rundenzählsensor definiert, werden hier nur die Runden gezählt und Rennzeiten ermittelt.

Der Anschluss kann am LPT-Port z.B. an Pin 10 und 11 erfolgen.

Zählsensor mit Tankfunktion, tanken zwischen zwei Sensoren

Tanken auf einem Sensor

Die einfachste Möglichkeit eine Tankfunktion zu realisieren besteht darin, auf der Start- und Zielgeraden auf dem Sensor zu tanken, der auch die Runde zählt. Nun kann unter L&T der Rundenzählsensor aber keine Betankung auslösen, aber dafür der Tanksensor eine Runde zählen.

Dies bedeutet, dass man nicht den Rundenzählsensor anschliessen muss, sondern einen Tanksensor. Technisch gibt es da aber keinen Unterschied, auch beim Einkauf nicht. Lediglich im Programm muss im Einstellungsmenü zum LPT-Port nicht „Rundenzählung Spur 1“, sondern „Tanksensor 1 Spur 1“ ausgewählt werden.

Zudem aktiviert man in den Tankoptionen die Funktion „Tanken auf Sensor 1“.

 

Tanken zwischen zwei Sensoren

Tanken zwischen zwei Sensoren

Die Variante Tanken zwischen den Sensoren vergrößert den Bereich, in dem das Fahrzeug zum Stehen kommen kann und ist somit einfach zu handhaben. Auch hierbei werden lediglich die Tanksensoren verkabelt und über diese zusätzlich die Rundenzählung durchgeführt.

Die Einstellungen im Programm muss also wieder für den entsprechenden Sensor „Tanken Spur 1 EIN“ und nicht „Rundenzählung“ sein. Die Rundenzählung erfolgt durch die Einstellung „Rundenzählen auf Tanksensor 1“ in den Tankoptionen.

Der Tankbereich kann so breit gewählt werden, wie die eigenen Fähigkeiten reichen.

 

Sensoranordnung mit Boxengasse

Eine Boxengasse macht das Rennen realistischer. Wichtige Voraussetzung ist aber, dass man die Boxengasse bei Bedarf befahren kann, eine schaltbare Weiche ist also Voraussetzung.

Durchfährt man diesen Bereich auf der Hauptstrecke, so soll die letzte Rundenzeit ermittelt und der verbrauchte Sprit anhand der Zeit berechnet und vom Tankinhalt abgezogen werden. Wird der Tank leer, so kann durch eine Bahnstromabschaltung eine Strafzeit verhängt werden. Erst wenn das Fahrzeug in die Boxe einbiegt und im vorgesehenen Bereich anhält soll der Tankvorgang beginnen.

 

Tanken auf einem Sensor

Boxengasse mit nur einem Tanksensor

Will man in der Boxengasse auf einem Sensor Tanken, so lässt sich das wie folgt realisieren. Bei einer zweispurigen Bahn werden so 2 Sensoren auf der Hauptstrecke und zwei Sensoren in der Boxengasse benötigt.

Nachteilig an dieser Variante ist, dass es schwer fällt, das Auto genau auf dem Sensor zum Stehen zu bringen, bei Reedkontakten und Gabellichtschranken ist es beinahe unmöglich. Hier bietet es sich an den weiter unten beschrieben Tankbereich aufzubauen.

 

Tanken zwischen zwei Sensoren

sensor_b3Dieser Aufbau bringt den LPT-Port schon an sein Limit, es stehen 5 Eingänge zur Verfügung, für eine zweispurige Bahn bräuchte man jedoch 6 Eingänge (2x Rundenzählung Hauptstrecke, 2x Tanksensor 1 und 2x Tanksensor 2). An die Realisierung an einer vierspurigen Strecke ist indes nicht zu denken.

L&T bietet daher die Möglichkeit erst auf dem Tanksensor 2 die Rundenzählung durchzuführen.

Somit kann man auf der Hauptstrecke den Tanksensor 2 parallel zum Tanksensor 2 der Boxengasse einbauen. Der Tanksensor 1 wird selbstverständlich am Beginn der Boxengasse montiert. Das Programm beginnt nach dem Durchfahren des Tanksensors 1 mit dem Tankvorgang, solange, bis Sensor 2 durchfahren wird.

Problem dieser Lösung ist, das zunächst der Tankvorgang beginnt, und dann beim Anfahren und durchfahren des Tanksensors 2 die Runde gezählt und somit auch dann erst der Sprit für die vergangene Runde abgezogen wird. Nicht nur optisch ein sehr unschöner Effekt, auch kann man so stehts mit leerem Tank in die Boxe einfahren, ohne eine Strafe riskieren zu müssen, da die Auswertung des Tankfüllstandes erst bei der Rundenzählung, also dann wieer mit vollem Tank erfolgt.

Würde man diesen Aufbau mit dem Tanksensor 1 parallel auf der Hauptstrecke aufbauen, dann würde das Fahrzeug bei jedem Durchfahren der Sensoren auf der Hauptstrecke eine Betankung auslösen, da kein Tanksensor 2 das Tanken beendet.

Denkbar wäre hier also alle Sensoren auf der Hauptstrecke parallel zu denen in der Boxengasse zu installieren, was aber erhöhten Bastelaufwand bedeutet.

Tanken zwischen zwei Sensoren – Version 2

sensor_b5Der vorherige Aufbau leidet an der Rundenzählung auf dem Tanksensor 2, was zu einigen Nebenwirkungen führt. Besser ist bei Rundenzählung auf dem Tanksensor 1. Daher muss dieser parallel von der Boxengasse auf die Hauptstrecke gebracht werden.

Um den Tankvorgang aber auf dieser Strecke erst gar nicht beginnen zu lassen, muss auch hier der Tanksensor 2 angebracht werden. Selbstverständlich kann man daher auch den Tanksensor 2 parallel auf die Hauptstrecke bringen, möglichst direkt hinter dem Tanksensor 1 (Bild 1). Somit erhält man das optimale Ergebnis.

Doch es geht mit einem kleinen Kniff auch etwas einfacher (Bild 2)., dazu ist lediglich der Tanksensor 1 parallel geschaltet auf die Hauptstrecke zu bringen, der Tanksensor 2 wird einfach nach der Boxengasse/Weiche erstmalig auf die Hauptstrecke montiert. Somit entfällt das lästige Parallelschalten dieses Sensors.

sensor_b4Der  augenscheinliche Nachteil das man dann auch in der Boxenausfahrt noch tankt dürfte in Anbetracht der kurzen Dauer ehr unwichtig sein. Auch die theoretische Möglichkeit so zwischen den Sensoren auf der Hauptstrecke Tanken zu können dürfte kaum ins Gewicht fallen, da dieser Bereich zügig durchfahren werden muss und lässt sich abmildern, wenn man den ersten Sensor auf der Hauptstrecke dicht vor die Boxenausfahrt baut.

Nicht alle Sensoren eignen sich für den parallelen Einbau, bzw. benötigen dazu noch zusätzliche Elektronik.

Sensoranordnung: Wo muss ich die Sensoren einbauen? (AT-2560/IOW40)

Mit der USB-Box stehen genügend Anschlüsse zur Verfügung, um eine Bahn mit Boxengasse und allen Funktionen aufzubauen. Im Folgenden zeige ich einige Sensoranordnungen, vom einfachen Rundenzähler bis hin zum komplexen Aufbau einer Boxengasse.

Dabei ist folgender Farbcode zu beachten:

  • schwarze Schrift = Einstellungen im Programm (L&T)
  • rote Schrift = Tankfunktionen
  • blaue Schrift = Rundenzählfunktion
  • grüne Schrift = Tankbereich

Der gezeigte Aufbau ist speziell für die Steuerung mit L&T unter Verwendung der L&T AT-2560 USB Box und der L&T IOW40 USB Box ausgelegt.

In der Boxengasse kann man neben dem Tanken in einem einfachen Tankbereich auch mit Spurwechseln arbeiten, um die Fahrzeuge jeweils zum Fahrbahnrand zu bekommen, sodass die Tankbereiche dann hintereinander liegen. Allerdings ist es dann schwerer, das Fahrzeug genau im Tankbereich anhalten zu lassen, da die Stromunterbrechungen der Spurwechsel viel Geschick bei niedriger Geschwindigkeit erfordern.

Ich empfehle daher ein eher einfaches Boxengassenlayout ohne Spurwechsel mit der Funktion zwischen zwei Sensoren zu Tanken.

Sensorenanordnung ohne Boxengasse

Die Sensoranordnung ohne Boxengasse ist recht einfach gehalten. Dazu werden alle notwendigen Sensoren auf der Hauptstrecke, möglichst im Bereich Start/Ziel montiert. Durchfährt man diesen Bereich in normalem Renntempo, dann wird die letzte Rundenzeit ermittelt und der verbrauchte Sprit anhand der Zeit berechnet und vom Tankinhalt abgezogen (wenn die Tankfunktion aktiviert ist). Wird der Tank leer, so kann durch eine Bahnstromabschaltung eine Strafzeit verhängt werden.

Erst wenn das Fahrzeug im vorgesehenen Bereich anhält beginnt der Tankvorgang (Wartezeit bis Tankbeginn 1 Sekunde – der Mechaniker muss ja erst den Tankrüssel aufsetzen).

sensor_1Einfacher Zählsensor, ohne Tankfunktion

Diese einfachste Version, ohne Tankfunktion, dient lediglich der Rundenzählung. Dazu wird je Spur ein Sensor in die Bahn eingebaut und an der USB-Box angeschlossen. Als Rundenzählsensor definiert werden hier nur die Runden gezählt und Rennzeiten ermittelt. Der Anschluss für die USB-Box erfolgt mittels der mitgelieferten Steckverbinder üblicherweise am Port 2.

Zählsensor mit Tankfunktion, tanken zwischen zwei Sensoren

Tanken auf einem Sensor

Die einfachste Möglichkeit eine Tankfunktion zu realisieren besteht darin, auf der Start- und Zielgeraden auf dem Sensor zu tanken, der auch die Runde zählt. Nun kann unter L&T der Rundenzählsensor aber keine Betankung auslösen, aber dafür der Tanksensor eine Runde zählen.

Dies bedeutet, dass man nicht den Rundenzählsensor anschliessen muss, sondern einen Tanksensor. Technisch gibt es da aber keinen Unterschied, auch beim Einkauf nicht. Lediglich im Programm muss im Einstellungsmenü zum IOW40 nicht „Rundenzählung Spur 1“, sondern „Tanksensor 1 Spur 1“ ausgewählt werden. Zudem aktiviert man in den Tankoptionen die Funktion „Tanken auf Sensor 1“.

Tanken zwischen zwei Sensoren

Tanken zwischen zwei Sensoren

Die Variante Tanken zwischen den Sensoren vergrößert den Bereich, in dem das Fahrzeug zum Stehen kommen kann und ist somit einfach zu handhaben. Auch hierbei werden lediglich die Tanksensoren verkabelt und über diese zusätzlich die Rundenzählung durchgeführt.

Die Einstellungen im Programm muss also wieder für den entsprechenden Sensor „Tanken Spur 1 EIN“ und nicht „Rundenzählung“ sein. Die Rundenzählung erfolgt durch die Einstellung „Rundenzählen auf Tanksensor 1“ in den Tankoptionen.

Der Tankbereich kann so breit gewählt werden, wie die eigenen Fähigkeiten reichen.

Sensoranordnung mit Boxengasse

Eine Boxengasse macht das Rennen realistischer. Wichtige Voraussetzung ist aber, dass man die Boxengasse bei Bedarf befahren kann, eine schaltbare Weiche ist also Voraussetzung.

Durchfährt man diesen Bereich auf der Hauptstrecke, so soll die letzte Rundenzeit ermittelt und der verbrauchte Sprit anhand der Zeit berechnet und vom Tankinhalt abgezogen werden. Wird der Tank leer, so kann durch eine Bahnstromabschaltung eine Strafzeit verhängt werden. Erst wenn das Fahrzeug in die Boxe einbiegt und im vorgesehenen Bereich anhält soll der Tankvorgang beginnen.

Tanken auf einem Sensor

Boxengasse mit nur einem Tanksensor

Will man in der Boxengasse auf einem Sensor Tanken, so lässt sich das wie folgt realisieren.

Bei einer zweispurigen Bahn werden so 2 Sensoren auf der Hauptstrecke und zwei Sensoren in der Boxengasse benötigt.

Nachteilig an dieser Variante ist, dass es schwer fällt, das Auto genau auf dem Sensor zum Stehen zu bringen, bei Reedkontakten und Gabellichtschranken ist es beinahe unmöglich. Hier bietet es sich an den weiter unten beschrieben Tankbereich aufzubauen.

Tanken zwischen zwei Sensoren

Boxengasse mit zwei Tanksensoren

Dieser Aufbau ist mit dem USB-Modul sehr bequem zu lösen, da es für jeden Sensor einen eigenen Eingang gibt.

Die Sensoren werden gem. ihrer Bestimmung mit dem USB-Modul verdrahtet. Auf die jeweilig richtig zugewiesene Funktion den den Programmeinstellungen für die einzelnen Ports ist zu achten. Wie oben beschrieben ist der Tanksensor 1 auch als Rundenzählsensor zu aktivieren. So wird auch die Runde der Boxendurchfahrt gezählt. Übrigens ist so auch ein Start aus der Boxengasse möglich.

Was ist eine Bahnstromabschaltung?

Eine Bahnstromabschaltung (kurz BSA) wird genutzt, um den Bahnstrom für jede Spur einzeln oder für alle Spuren gemeinsam ein- und auszuschalten.

Dadurch werden die Rennen spannender und gerechter.

So kann die Bahnstromabschaltung genutzt werden, um bei einem Frühstart dem Frühstarter den Fahrstrom für eine Strafzeit auszuschalten. Bei der Tankfunktion kann der Strom bei einem leeren Tank ebenfalls für eine Strafzeit ausgeschaltet werden.

Bei Rennende oder beim Betätigen des Chaostasters kann der Bahnstrom für alle Fahrzeuge gemeinsam ausgeschaltet werden. So bleiben alle Fahrzeuge gleichzeitig stehen. Bei einem Unfall kann man so bspw. den Strom für alle anderen ausschalten, die abgeflogenen Fahrzeuge wieder einsetzen und dann das Rennen fortsetzen.

Der Fahrstrom kann nur ein- und ausgeschaltet werden. Eine Drosselung ist nicht möglich.

Die BSA wird zur Ansteuerung mit entsprechenden Steuerleitungen mit der Zeitmessung verbunden, sodass softwaregesteuert der Bahnstrom geschaltet werden kann. Die BSA verfügt dazu je Spur über ein Schaltrelais (im Bild auf der Platine der größere eckige Kasten). Der Bahnstrom muss dazu vom Regler kommend zur BSA gelegt und dann zur Schiene weitergeführt werden.

Es ist daher ein Eingriff in die Stromversorgung der Bahn erforderlich! Wer sich das nicht zutraut sollte daher auf eine BSA verzichten, wer aber die Regleranschlüsse selbst verlegt hat, kommt damit sicher gut zurecht.

Im Bild die BSA, links rot markiert die Anschlüsse für die Steuerleitungen, rechts grün markiert die Schraubanschlüsse für den Bahnstrom.

Die BSA kann jederzeit nachgerüstet werden. Sie kommt als separate Relaisplatine, die nicht in das bestehende Gehäuse eingebaut werden kann. Sie kann aber ohne Gehäuse genutzt werden, für mobile Anlagen und solche, die ständig auf und abgebaut werden empfiehlt sich jedoch der Einsatz eines Gehäuses mit entsprechenden Steckverbindern.

Beim Einsatz vielen Sensoren und einer schwachen USB-Stromversorgung (vom einzelnen Computer abhängig) kann ein zusätzlicher 5V Trafo erforderlich werden.

Im Menü unter Anleitungen findest du die Anleitung zur Bahnstromabschaltung für die BSA als PDF zum Download.

  • linkes Bild: Detailansicht BSA mit angeschlossenen Steuerleitungen
  • mittleres Bild: Detailansicht Zeitmessung mit angeschlossenen Steuerleitungen
  • rechtes Bild: Zeitmessung mit Steuerleitungen zur BSA (das kurze rote Kabel ist ohne Belang)

Anschlussschema

Das folgende Bild zeigt das Anschlussschema der BSA zwischen Regleranschluß und Schiene für zwei Spuren.